#wu-magazin

Arbeiten

WU Startup Stories: Gut trainiert und fit ans Ziel

Optimales Training und ausgewogene Ernährung sind wesentliche Säulen eines gesunden Lebensstils. Drei heimische Startups aus der WU Community – Basenbox, Laufheld und Trayn – haben sich der Optimierung derselben verschrieben. Dieser Artikel erschien im WU...
1
0
Engagieren

Die Macht der Medien

Kaum eine Branche ist so großen Änderungen, Anfeindungen, wirtschaftlichen Zwängen und unseriösen Angeboten ausgesetzt wie die Medienbranche. Als vierte Gewalt erfüllen Medien eine nicht zu unterschätzende Aufgabe im Staat. Sind die Machtbefugnisse von Medien immer...
2
0
Engagieren

Ökosoziale Steuerreform als Lenkungsinstrument

Für die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen müssen alle Staatsbürger*innen in Zukunft ihren Beitrag leisten. So soll die CO2-Bepreisung ab Mitte nächsten Jahres Geld in den Staatshaushalt bringen. Geld, das für Maßnahmen gegen die Klimakrise...
1
0
Engagieren

„Sport kann viel“

Sport und Sportvereine fördern die Integration. Doch es braucht dafür bestimmte Rahmenbedingungen, sagt Paul Rameder vom WU Institut für Nonprofit Management. Dieser Beitrag erschien zuerst im WU Magazin als Beilage zur Tageszeitung "Die Presse". Integration,...
0
0
Engagieren

Die Wirtschaft hält den Sport am Laufen

Sport ist zu einem Milliardengeschäft geworden. Das Wohlergehen dieses Wirtschaftszweigs hat Auswirkungen auf zahlreiche Branchen. Österreich mischt dank engagierter SponsorInnen, populärer Events und einer intelligenten Sportförderung in verschiedenen Nischen erfolgreich mit. Dieser Beitrag erschien zuerst...
0
0
Engagieren

Wie die WU Forschung zu dir kommt

Die Studien und Forschungsvorhaben der WU verdienen es, gehört und gelesen zu werden. Aber wer hat schon immer Zeit, in Fachjournalen und wissenschaftlichen Datenbanken nachzulesen? Hier kommt die Wissenschaftskommunikation der WU ins Spiel: Wir wählen...
1
0
Engagieren

Menschen, nicht Häuser, formen die Stadt

Ballungsgebiete sind einem stetigen Wandel ausgesetzt. Dafür sorgen sowohl Zuwanderung und Immigration als auch Investor/innen, die ganze Viertel umgestalten. Aufgabe der Stadtverwaltung ist es, sinnvolle Erneuerungsprozesse zum Wohl der Bevölkerung umzusetzen. Dieser Beitrag erschien zuerst...
0
0
Engagieren

Viel Potenzial für urbanes Leben

Ballungsräume haben für Menschen schon seit jeher eine große Attraktivität. Auch eine Pandemie kann diesen Trend nicht stoppen. Wegen steigender Wohnungspreise, spürbaren Klimawandels, Einschränkung des Individualverkehrs und erhöhter Kriminalität sind neue Konzepte erforderlich, damit das...
0
0
Engagieren

Politische Kommunikation: Die Macht der Sprache

Im politischen Alltag herrscht oft ein rauher Umgangston, die Welt wird schlechter gesehen als sie tatsächlich ist. Dabei steigt die Akzeptanz des Gesagten, wenn Tatsachen rational erklärt werden. Dieser Beitrag erschien zuerst im "WU Magazin"...
1
0
Engagieren

Unser Leben im Umbruch

Krisen haben das Potenzial, eine Neuorientierung zu bewirken. Indem Menschen dazu angehalten werden, ihr Verhalten zu hinterfragen, entstehen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Entwicklungschancen, die es zu nützen gilt. Dieser Artikel erschien zuerst im WU...
1
0
Engagieren

Die Coronakrise: Ein Perspektivenwechsel

Die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns wegen der COVID-19-Pandemie sind noch nicht abschätzbar. In vielen Branchen wird es zu gravierenden Veränderungen kommen. Das kann auch Chancen für die Gesellschaft bieten. Dieser Beitrag erschien zuerst im WU...
0
0