Gemeinsam gegen den Welthunger: WU-Kooperation mit dem UN World Food Programme

Im Zuge der Lehrveranstaltung „Business Planning and Performance Management“ des Masterprogramms „Strategy, Innovation and Management Control“ kooperierte das Institut für Hochschulmanagement mit dem UN World Food Programme. Studierendengruppen sollten im Bereich Knowledge Management Praktiken des World Food Programms evaluieren und mit Best-Practice Cases vergleichen. Auf dieser Basis wurden innovative Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.

Die Lehrveranstaltung „Business Planning and Performance Management“ im zweiten Semester des Master Studiengangs „Strategy, Innovation and Management Control“ (SIMC) zeichnet sich durch eine Vielzahl von unterschiedlichen, komplexen Projektaufgabenstellungen für die Studierenden aus. Dieses Jahr ergab sich im Zuge der Lehrveranstaltung eine besondere Kooperation mit der größten humanitären Organisation der Welt, dem UN World Food Programme. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen ist eine gemeinsam von der Generalversammlung der Vereinten Nationen und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) getragene humanitäre Einrichtung und die wichtigste Institution der Vereinten Nationen im Kampf gegen den globalen Hunger.

Die Projektaufgabenstellung

Anhand eines knapp 6-wöchigen Kursprojektes wurden von den einzelnen Studierendengruppen Konzepte zur Evaluierung und Verbesserung der Knowledge-Management-Praktiken des World Food Programms dargestellt. Die Aufgabenstellung beschäftigte sich mit der Frage, wie das World Food Programme zu einer weltweit führenden Organisation im Bereich Knowledge Management werden kann. Das Ziel ist es, das vorhandene Wissen innerhalb der Organisation optimal auszuschöpfen, um sicherzustellen, dass die Organisation kontinuierlich lernt und sich verbessert.

Des Weiteren sollte evaluiert werden, wie dieser Wissenstransfer innerhalb und zwischen den Organisationseinheiten auf lokaler, regionaler und globaler Ebene gehoben werden kann. Die Projektaufgabenstellung umfasste Recherchetätigkeiten zu den aktuellen Knowledge-Management-Praktiken des World Food Programms, das Heranziehen von Best-Practice Cases aus den verschiedensten Organisationsbereichen, sowie die Ausarbeitung von konkreten Handlungsempfehlungen für die UN-Organisation. Die Aufgabenstellung wurde von fünf verschiedenen Studierendengruppen parallel bearbeitet (5-6 Studierende pro Gruppe), wobei einzelne Best-Practice Cases den Studierendengruppen zugeordnet wurden.

Abschlusspräsentation am Campus WU

An der Abschlusspräsentation am 12. Mai 2022 am Campus WU nahmen Dr. Dominik Heinrich (Director of Innovation and Knowledge Management Division des World Food Programme) und Lauren Burns (Knowledge Management Lead des World Food Programme) teil. Die Tatsache, dass dieses Projekt im Zusammenarbeit mit dem Headquarter der Organisation in Rom stattgefunden hat, zeugt von der hohen internationalen Reputation der WU und der Bedeutung dieses Projektes für die UN Organisation. Beide Vertreter*innen waren von der Herangehensweise, Professionalität und den Ergebnissen der Präsentationen der Studierenden beeindruckt und sprachen Ihr Lob und Ihre Anerkennung aus.

Geleitet wird die  Lehrveranstaltung von Prof. Barbara Sporn und Bernhard Böhm vom Institut für Hochschulmanagement, Department für Strategy and Innovation.