Zwei Abschlüsse, eine Erfahrung: International durchstarten mit den neuen Double Degree-Optionen für Bachelorstudierende
Die WU Wien bietet spannende Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die Double Degree-Programme für Bachelorstudierende. Ab dem Wintersemester 2025/26 haben Studierende in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (BAWISO 2023) erstmals die Chance, sich für ein Double Degree zu bewerben. Mehr dazu erzählt uns das Team des International Office.
WU Blog: Was genau ist ein Double Degree?
International Office: Ein Double Degree-Programm ermöglicht es, gleichzeitig zwei akademische Abschlüsse zu erlangen – einen von der WU Wien und einen weiteren von einer renommierten Partneruniversität. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, den eigenen akademischen und kulturellen Horizont zu erweitern und ein Pluspunkt für den Lebenslauf zu sammeln.
WU Blog: Was macht Double Degree-Programme so besonders?
International Office: Aus Sicht der Studierenden geht es vor allem um das Global Mindset und die persönliche Weiterentwicklung. Als Studierende verbringt man einen bedeutenden Teil des Studiums im Ausland und ist vollständig in das akademische Umfeld der Partneruniversität integriert. Das stärkt nicht nur die interkulturelle Kompetenz, sondern hilft auch dabei, ein starkes internationales Netzwerk aufzubauen.
Zudem verbessern sich auch die eigenen Karrierechancen, wenn man einen Abschluss von einer angesehenen Institution im Ausland vorweisen kann. Das kann insbesondere bei Bewerbungen für multinationalen Unternehmen ausschlaggebend sein.
Aus der Perspektive einer Universität sind Double Degrees ein Zeichen für internationale Vernetzung, Exzellenz und das Vertrauen unserer Partnerinstitutionen. Die Double Degree-Abkommen zeigen, dass die WU Wien über einen starken internationalen Ruf verfügt, der auf Qualität in Lehre, Forschung, Campus-Infrastruktur und Student Services basiert.
WU Blog: Welche Studierenden können sich bewerben?
International Office: Es können sich Studierende bewerben, die in Business and Economics (BBE) studieren oder in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (BAWISO 2023) den Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft verfolgen. Außerdem müssen Studierende vor der Bewerbung mindestens 36 ECTS-Credits an der WU Wien (ohne freie Wahlfächer) absolviert haben.
WU Blog: Was könnt ihr über die Destinationen und Partneruniversitäten sagen?
International Office: Die Partneruniversitäten für die Double Degrees wurden aufgrund ihrer akademischen Exzellenz, ihres internationalen Rufs und der bereichernden kulturellen Erfahrungen ausgewählt, die sie bieten. Jede Institution bringt etwas Einzigartiges mit und wir sind stolz auf die bestehenden und künftigen Kooperationen mit ihnen:
- Queensland University of Technology (QUT), Australien
QUT ist eine herausragende Institution mit dreifacher Akkreditierung (AACSB, EQUIS und AMBA) – ein weltweites Qualitätssiegel für wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung. Dank unserer starken Partnerschaft bieten wir Austauschmöglichkeiten auf Bachelor- und Master-Level, auch für Studierende mit wirtschaftsrechtlichem Hintergrund. QUTs praxisorientierter Ansatz und die Lage in Brisbane machen die Universität zu einem attraktiven Ziel für akademisches und persönliches Wachstum.
- Queen’s University, Smith School of Business, Kanada
Die Queen’s University ist ein langjähriger und verlässlicher Partner im Netzwerk „Partnership in International Management (PIM)“ und trägt die Akkreditierungen AACSB und EQUIS. Unsere Zusammenarbeit umfasst Bachelor- und Masterprogramme. Besonders freuen wir uns, nun auch ein Double Degree auf Bachelor-Level anbieten zu können – zusätzlich zum bestehenden Master-Double Degree in Strategy, Innovation and Management Control (SIMC). Die Smith School of Business ist bekannt für ihre starken Communities, Leadership-Entwicklung und internationale Ausrichtung.
- Universidade Católica Portuguesa, Católica Porto Business School, Portugal
Católica Porto ist eine dreifach akkreditierte Institution (AACSB, EQUIS, AMBA) und ein bekannter Akteur in der europäischen Hochschullandschaft. Die kürzlich erneuerte EQUIS-Akkreditierung unterstreicht ihren Qualitätsanspruch. Unsere Partnerschaft umfasst Austauschsemester auf Bachelor- und Master-Level. Zudem veranstalten wir gemeinsam ein erfolgreiches International Short Program mit Vorträgen von Lehrenden beider Institutionen. Die starke regionale Verankerung und internationale Ausrichtung machen die Business School zu einem wertvollen Partner für unsere Studierenden.
WU Blog: Habt ihr Tipps für Studierende, die ein Double Degree anstreben?
International Office: Traut euch! Es ist eine herausfordernde, aber unglaublich bereichernde Erfahrung. Ihr werdet euch dadurch akademisch, beruflich und persönlich weiterentwickeln. Wir haben eine informative Website mit allen wichtigen Informationen für Bewerber*innen zusammengestellt. Wenn ihr Fragen haben solltet, meldet euch gerne beim International Office.
Eckdaten zu den Bachelor Double Degree-Programmen
- Zwei Abschlüsse: Einer von der WU Wien und ein weiterer von einer renommierten Partneruniversität
- Verfügbare Plätze: Nur 5 Studierende pro Programm werden jährlich aufgenommen
- Keine Studiengebühren an der Partneruniversität
- Bewerbungszeitraum: Nur im Wintersemester