Sustainability Challenge: Praxiserfahrung & ECTS sammeln im Einsatz für die SDGs

Du möchtest dich im kommenden Studienjahr intensiv mit einer Nachhaltigkeitsfragestellung beschäftigen und dabei wertvolle Praxiserfahrung sowie ECTS sammeln? #bepartofthechange und bewirb dich bis 1. August über das Online-Formular für die 13. Sustainability Challenge!

Die Sustainability Challenge bietet dir als innovative Lehrveranstaltung zum Thema Nachhaltige Entwicklung und den SDGs (Sustainable Development Goals) die Chance intensiv in die Praxis einzutauchen und wertvolle Kontakte für deine Zukunft zu knüpfen.

Die Sustainability Challenge kurz und kompakt erklärt vom Sustainability Challenge-Team, Studierenden des 12. Durchgangs sowie involvierten Lehrenden.

Universitätsübergreifende Wahllehrveranstaltung mit Impact

Stelle dich zusammen mit fast 90 Studierenden unterschiedlichster Studienrichtungen und Unis der Herausforderung und arbeite in einem interdisziplinären Team an deiner Sustainability Challenge. Du kannst entweder im Service Learning oder im Start-up Track teilnehmen. Beim Service Learning Track arbeitest du zusammen mit Unternehmen, Ministerien oder NGOs an konkreten Nachhaltigkeitsprojekten aus der Praxis. Im Start-up Track hast du die Möglichkeit eine nachhaltige Gründungsidee zu verwirklichen.

Interdisziplinäre Lehrkonferenzen

Erweitere dein Wissen bei den interuniversitären Lehrkonferenzen, verknüpfe es mit dem der anderen Teilnehmenden und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen der Zukunft. Dabei kannst du dich auf Inputs renommierter universitärer Expert*innen zu den Themen Klimawandel (Helga Kromp-Kolb & Benedikt Becsi, BOKU), ökologische Ökonomie (Christian Rammel, WU Wien), Soziologie (Yuri Kazepov, Uni Wien), Architektur (Karin Stieldorf, TU Wien), Raumplanung (Petra Hirschler, TU Wien), Kunst und Nachhaltigkeit (Christian Höller, die Angewandte), Systemwissenschaften (Magdalena Rusch & Holger Hoff, Uni Graz), Vermittlungsräume kultureller Demokratie (Katharina Anzengruber, Universität Mozarteum Salzburg) sowie nachhaltiges Unternehmertum (Rudolf Dömötör, WU Gründungszentrum & Michael Ambros, BOKU:BASE) freuen. Stärke deine Gestaltungs- und Handlungskompetenz, stelle kritische Fragen und fördere deine reflektierende Herangehensweise.

Ablauf der Lehrveranstaltung

Mit dem feierlichen Kick Off Event im Oktober startest du gemeinsam mit allen Studierenden, Lehrenden sowie Praxispartner*innen in das Sustainability Challenge Jahr. Im Wintersemester steht für die Service Learning Teams die Konzeption ihres Projektes am Programm, dabei werdet ihr von einem/einer Mentor*in begleitet und von den Service Learning Partner*innen in die Praxis eingeweiht. Als Team entwickelt ihr gemeinsam Ideen und ebnet den Weg für die Umsetzungsphase im Sommersemester. Im Start-up Track werden die Teams von den Start-up Coaches im Wintersemester in die Thematik des Unternehmertums eingeführt und in individuellen Coaching Sessions bei der Entwicklung der Start-up Idee begleitet. Als Start-ups Team arbeitet ihr an einem Business-Model und steckt euch das Ziel am Ende des Jahres einen Businessplan bereit zu haben oder bereits zu gründen. Im Juni kommt die Sustainability Challenge für alle Teams zu einem feierlichen Abschluss, beim Touch Down werden die Ergebnisse und Start-ups präsentiert. Alle Infos zum Ablauf findet du auch in der Online-Übersicht

Die Teilnehmer:innen der 12. Sustainability Challenge präsentierten beim feierlichen Touch Down Event am 21. Juni 2022 ihre Projektergebnisse & Start-ups. © RCE Vienna

Start-up Track: Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Business-Ideen

Im Start-up Track der Sustainability Challenge finden Studierenden ihre eigene unternehmerische Antwort auf globale Herausforderungen. Du kannst dich als Team oder einzeln, mit aber auch ohne eigene Start-up Idee bewerben und im Laufe der Sustainability Challenge Gründungserfahrung sammeln. Bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der Start-up Ideen wirst du mit deinem Team von Expert*innen begleitet. Im ersten Semester konkretisiert ihr die Gründungsidee in Form eines Geschäftskonzeptes. Im zweiten Semester wird es praktisch und ihr erstellt einen soliden Businessplan, der beim Touch Down im Juni präsentiert wird. Unterstützt werdet ihr das ganze Jahr über mit theoretischen Inputs der Start-up Expert*innen sowie individuellen Coaching-Einheiten.

Service Learning Track: Gemeinsam mit Praxispartner*innen konkrete Problemstellungen bearbeiten

Service Learning verbindet theoretischen Unterricht und praktische Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen, wobei beide Seiten voneinander lernen. Die Fragestellung für das Projekt formulieren im Vorfeld die Praxispartner*innen mit Unterstützung des RCE Vienna. Der Fokus der Projekte liegt dabei stets auf nachhaltige Entwicklung und der Erreichung der SDGs. Im ersten Semester erarbeitet ihr als interdisziplinär zusammengestelltes Studierendenteam ein Konzept, wie ihr die konkrete Fragestellung der Partner*innen lösen möchtet. Dabei beratet ihr euch mit den Praxispartner*innen und werdet von den Mentor:innen begleitet. Im zweiten Semester wird es praktisch und ihr macht euch an die Umsetzung eures Konzeptes. Beim Touch Down im Juni präsentiert ihr zusammen mit allen Teams eure Ergebnisse. Als Praxispartner*innen mit spannenden Fragestellungen dabei sind im kommenden Jahr beispielsweise Die 48er, klimaaktiv, Siemens Mobility, PORR Umwelttechnik und viele mehr. Einen Überblick über vergangene Projekte findest du hier.

Bewirb dich jetzt bis 1. August und starte im Herbst durch!

Du möchtest Teil der 13. Sustainability Challenge werden? Alle Infos zur Lehrveranstaltung sowie das Online-Bewerbungsformular findest du unter www.sustainabilitychallenge.at

Folge uns auch auf Instagram oder Facebook für Einblicke in die Service Learning Projekte und Start-ups!

Du hast noch Fragen?
Dann komm zur Online-Infoveranstaltung mit Q&A Session am 7. Juli 2022 um 16.00 Uhr

Wer steckt dahinter?

Die Sustainability Challenge wird jährlich vom RCE Vienna (Regional Centre of Expertise on Education for Sustainable Development) veranstaltet und findet unter Beteiligung der sieben Universitäten: Wirtschaftsuniversität Wien, Technische Universität Wien, Universität für Bodenkultur, Universität Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Universität Graz und Universität Mozarteum Salzburg sowie gefördert durch die Austrian Development Agency statt.